HVD fordert seelischen Beistand für konfessionsfreie Soldatinnen und Soldaten

Navigation
Pressekontakt
Lydia Skrabania

Bundesreferentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Erwin Kress

Vorstandssprecher des Bundesverbandes

Etwa die Hälfte der Angehörigen der Bundeswehr gehört keiner Konfession an.
Etwa die Hälfte der Angehörigen der Bundeswehr gehört keiner Konfession an.
Bisher gab es bei der Bundeswehr nur katholische und evangelische Militärgeistliche. Am Montag hat der erste Militärrabbiner sein Amt angetreten und auch muslimische Militärgeistliche soll es bald geben. Doch für die große Zahl der konfessionsfreien Soldat*innen besteht bisher kein entsprechendes Angebot. Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) fordert seelischen Beistand auch für die konfessionsfreien Soldat*innen in der Bundeswehr.

Am Montag, 21. Juni 2021, hat Sachsens Landesrabbiner Zsolt Balla das Amt des ersten Militärrabbiners bei der Bundeswehr angetreten. Einige hundert Soldat*innen jüdischen Glaubens haben nunmehr die Möglichkeit, einen Rabbiner um Beistand zu ersuchen. Und auch die Amtseinführung muslimischer Militärgeistlicher ist in Vorbereitung. Diese Entwicklung begrüßt der Humanistische Verband Deutschlands grundsätzlich, denn Soldat*innen können sowohl in ihrer Ausbildung als auch in ihrem Einsatz eine besondere Ansprechperson für geistig-seelische Fragestellungen und Probleme gebrauchen.

Ein entsprechendes Angebot für religiös gebundene Soldat*innen ist weitgehend vorhanden. Doch auch konfessionsfreie Angehörige der Bundeswehr können Fragen und Sorgen haben, die sie gerne mit Expert*innen besprechen möchten, die ihnen weltanschaulich nahestehen. Etwa die Hälfte der 180.000 Bundeswehr-Angehörigen gehört keiner Konfession an.

In unseren Nachbarländern Belgien und den Niederlanden stehen den Soldat*innen humanistische Militärseelsorger*innen zur Verfügung. „Auch in Deutschland sollte dieses Angebot möglichst umgesetzt werden“, fordert Erwin Kress, Vorstandssprecher des Humanistischen Verbandes Deutschlands. „Unser Verband steht für die Ausbildung entsprechender humanistischer Seelsorgerinnen und Seelsorger bereit. Auch für die Durchführung des sogenannten Lebenskundlichen Unterrichts (LKU) in der Bundeswehr, an dem alle Soldatinnen und Soldaten teilnehmen müssen, bietet unser Verband mit seinen Ausbildungsfeldern gute Voraussetzungen.“

Der HVD selbst bildet bereits jetzt Lehrkräfte für den Unterricht von Humanistischer Lebenskunde aus, ebenso im Bereich Sozialpädagogik. Der Verband setzt sich seit Jahren für ein humanistisches Beratungsangebot für Soldat*innen ein. Ansprechperson für das Thema ist Ralf Schöppner, Direktor der Humanistischen Akademie Deutschland und seit 2013 Bundesbeauftragter für Humanistische Seelsorge in Institutionen im HVD.

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Jin, Jîyan, Azadî – Solidarität und Unterstützung für die mutigen Frauen im Iran

Anlässlich des Internationalen Frauentags ruft der Humanistische Verband Deutschlands dazu auf, den Kampf der mutigen Frauen im Iran gegen Diskriminierung, Gewalt und Unterdrückung tatkräftig und entschieden zu unterstützen. Um dem wütenden Mullah-Regime in Teheran die Gewährung selbst einfachster Menschenrechte abzutrotzen, müssen wir – und muss auch unsere Regierung – die Anstrengungen deutlich erhöhen.

Weiterlesen »
Scroll to Top