Feiern angesichts großer Herausforderungen

25. Jahrestag der Deutschen Einheit: Erklärung des Präsidenten des Humanistischen Verbandes Deutschlands.

Auf die staatliche Einheit der deutschen Bevölkerung nach dem 3. Oktober 1990 haben sowohl Menschen ohne religiöse Lebensauffassung wie auch Menschen mit religiösen Lebensauffassungen hingewirkt. „Ihnen allen gebührt dafür heute immer noch unsere Dankbarkeit“, sagte der Präsident des Humanistischen Verbandes Deutschlands, Frieder Otto Wolf, am Freitag in einer Erklärung zum 3. Oktober 2015, dem 25. Jahrestag der Deutschen Einheit.

Wolf erklärte weiter, das neue Deutschland sei sowohl das Werk von „belehrten und veränderten Menschen, aber auch eines der Bürgerinnen und Bürger mit Migrationsgeschichte, die die Bundesrepublik Deutschland seit den 1980er Jahren zu einem Einwanderungsland gemacht haben.“

Doch obwohl die Entwicklungen der letzten 25 Jahre ein Grund zum Feiern seien, seien sie kein Grund zur Selbstgefälligkeit. Der Präsident des Humanistischen Verbandes verwies dabei auf die „großen Herausforderungen der tiefen Krisen“, die sich „gegenwärtig in Gestalt von ‚unkontrollierbaren Flüchtlingsströmen‘ nachhaltig Ausdruck verschaffen“. Diese ließen erkennen, „wie weit ein ‚gemeinsames Haus Europa‘, das intern friedlich und nach außen ein friedfertiger Nachbar ist, wieder in die Ferne gerückt ist“, so Wolf.

Das diesjährige Jubiläum biete aber auch einen Anlass zur Dankbarkeit, weil mit der Herstellung der neuen staatlichen Einheit „die umfassende Unterdrückung freier weltanschaulicher Gemeinschaften, wie sie das Nazi-Regime und die DDR praktiziert hatten“, ihr Ende fand. Wolf verwies hier auf vielfältigen Verbote und politischen Instrumentalisierungen von nichtreligiösen und humanistischen Traditionen, Strukturen und Ideen, die es in den Diktaturen des letzten Jahrhunderts gegeben hatte.

Doch trotz diverser positiver Entwicklungen seien konfessionsfreie und nichtreligiöse Menschen in der Bundesrepublik bis heute systematisch benachteiligt. „Als nichtreligiöse Humanistinnen und Humanisten müssen wir die Entwicklung dieses neuen Deutschlands in Zukunft weiterhin sowohl tatkräftig wie auch kritisch begleiten: Mit Blick auf drängende Probleme hierzulande, wo es leider eben immer noch um die Verwirklichung einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Stellung der großen Zahl an Bürgerinnen und Bürger ohne religiöses Bekenntnis geht“, so Wolf weiter.

„Engagieren werden wir uns aber ebenfalls weiterhin für die Voraussetzungen des Zusammenhalts innerhalb der europäischen Gesellschaften, welche gemeinsam am globalen Projekt der Sicherung des Friedens, der Freiheit und des kulturellen Fortschritts arbeiten.“

Mehr zum Thema

Der Bericht „Gläserne Wände“ zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland wurde anlässlich der noch bis zum 30. November 2015 laufenden Umfrage „Diskriminierung in Deutschland 2015“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes veröffentlicht und kann online als kostenfreies PDF bezogen werden auf:

www.glaeserne-waende.de

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Humanistischer Verband Deutschlands hält Reform des Schwangerschaftsabbruchs für breit konsensfähig

In Deutschland werden innerhalb der Dreimonatsfrist jährlich ca. 96.000 Schwangerschaftsabbrüche straffrei vorgenommen. Dabei gilt nach Gesetz ab Einnistung der befruchteten Eizelle in den Uterus, dass diese bereits Würde- und Lebensschutz haben soll. Deswegen soll die Abtreibung gemäß Paragraf 218 StGB rechts- und sittenwidrig sein. Diese Widersprüchlichkeit in den Paragrafen 218 ff. StGB und die anachronistische Stigmatisierung von unerwünscht schwangeren Frauen sollen nunmehr gemäß einer aktuellen Kommissionsempfehlung moderat reformiert werden. Die Schritte dazu dürften auf einen breiten gesellschaftlichen Konsens treffen – wobei der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) sich noch weitergehende Vorschläge wünscht.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen