Broschüre des HVD zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs

Ausschnitt des Covers der Broschüre: Zur Neuregelung von Schwangerschaftsabbrüchen
Ausschnitt des Covers der Broschüre: Zur Neuregelung von Schwangerschaftsabbrüchen
Der Humanistische Verband Deutschlands setzt sich für eine gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuchs ein. In einer neuen Broschüre präsentiert und begründet der HVD seine Position.

Der HVD fordert, dass die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland, die Schwangerschaftsabbrüche prinzipiell unter Strafe stellt, neu geregelt wird. Es braucht eine gesetzliche Regelung außerhalb des Strafgesetzbuches, um Rechtssicherheit für Frauen und behandelnde Ärzt*innen zu gewährleisten. Eine neue Lösung außerhalb des Strafrechts sollte dem heutigen biomedizinischen Kenntnisstand, dem gesellschaftlichen Wertewandel und dem weltanschaulichen Pluralismus gerecht werden.

Die Inhalte der Broschüre im Überblick

  • Reformbedürftigkeit der aktuellen Gesetzeslage
  • Gesetzliche Regelung außerhalb des Strafgesetzbuches
  • Ein neuer Konsens ist notwendig
  • Der Humanismus gibt Orientierung
  • Das Recht auf Selbstbestimmung
  • Der Schutzstatus des Ungeborenen
  • Fristenlösung und Indikationslösung
  • Freiwillige und kostenlose Beratung
  • Flächendeckende Grundversorgung

Die Broschüre Zur Neuregelung von Schwangerschaftsabbrüchen. Position des Humanistischen Verbandes Deutschlands kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Junge Stimmen stark gemacht – Ehrenamt beim Bundespräsidenten gewürdigt

Zwei Junge Humanistinnen nahmen in Begleitung von Katrin Raczynski, Vorstandssprecherin des Humanistischen Verbandes Deutschlands – Bundesverband, am Ehrenamtsempfang des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue teil. Mit diesem Empfang würdigte Frank-Walter Steinmeier die Menschen, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich engagieren. Ziel der Veranstaltung ist es, stellvertretend für die vielen Millionen Engagierten in Deutschland diejenigen sichtbar zu machen, die mit ihrem Einsatz Gemeinschaft ermöglichen, Teilhabe fördern und Verantwortung übernehmen.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen