„Sehnsucht nach Frieden“: Die neue „diesseits“-Ausgabe ist erschienen!

Ausschnitt des Covers der aktuellen „diesseits“-Ausgabe Nr. 133.
Ausschnitt des Covers der aktuellen „diesseits“-Ausgabe Nr. 133.

Beitragsbild: Midjourney/diesseits

Das Thema Krieg erfüllt uns mit Schrecken und Entsetzen, fordert uns aber auch auf, aktiv zu werden und nach Lösungen zu suchen. Wir können jeden Tag aufs Neue friedensstiftend und integrierend wirken. Die neue Ausgabe unseres humanistischen Magazins „diesseits“ setzt unsere intensive Auseinandersetzung mit der „Sehnsucht nach Frieden“ fort. Jetzt lesen!

Warum braucht es heute mehr denn je Pazifist*innen und einen politischen Pazifismus? Wie können Konflikte im In- und Ausland mit zivilen Mitteln bearbeitet und gelöst werden? Und wann ist es notwendig, sich einzumischen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die neue diesseits-Ausgabe.

Wir sprechen mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin und der Friedens- und Konfliktforscherin Kristine Andra Avram. Wir präsentieren ein Plädoyer für einen humanistischen Pazifismus und widmen uns Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“. Wir fragen, wie weit ziviler Ungehorsam gehen darf, und wir erfahren, wie man mit Kindern sensibel über Krieg und Konflikte sprechen kann. Außerdem beleuchten wir die humanistische Militärseelsorge in Belgien und den bevorstehenden World Humanist Congress in Kopenhagen. Eindrückliche Erfahrungsberichte zeigen den täglichen Freiheitskampf einer entschlossenen Frau im Iran – und wie durch gemeinsame Anstrengungen ein Hotel in kürzester Zeit zur Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine wurde.

„Uns eint die Sehnsucht nach Frieden“, schreibt Katrin Raczynski, Vorstand des HVD Bundesverbandes, im Editorial der neuen diesseits-Ausgabe. „Und doch erscheint Frieden nicht zum Greifen nah: Selten haben wir eine Zeit erlebt, in der so viele Bedrohungen und Unsicherheiten gleichzeitig auf uns einwirken und deren Folgen wir auch bei uns ganz unmittelbar spüren: die Klimakatastrophe, erodierende Demokratien weltweit, Kriege und Konflikte, die Missachtung von Menschenrechten an vielen Orten. Wir müssen eine Menge Ungewissheit aushalten, und nicht selten verspüren wir angesichts all dieser Krisen ein Gefühl von Ohnmacht. Was können wir also tun?“ Die neue diesseits-Ausgabe ist eine Einladung zum Nachdenken und Handeln.

Die vollständige Ausgabe 133 steht als kostenloser Download zur Verfügung!

Sie wollen diesseits als Printmagazin oder im Abo lesen? Alle Informationen dazu finden Sie hier. Oder schreiben Sie uns: abo@diesseits.de

Sie möchten uns und unsere Arbeit unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Spende! Spendenkonto: HVD Bundesverband, Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE41 1002 0500 0003 3271 01, BIC: BFSWDE33BER

Wir freuen uns außerdem über Leser*innen-Feedback, Anregungen und Kritik! Schreiben Sie uns: redaktion@diesseits.de

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Grußwort zum neuen Jahr

Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband ist sich seiner Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst. Klima-, Umwelt- und Tierthemen spielen im Verband eine immer größer werdende Rolle. Im Grußwort zum neuen Jahr richtet der Bundesvorstand sein Augenmerk auf Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.

Weiterlesen »

Recht- und Sittenwidrigkeit im § 218 StGB – Reform noch im Dezember?

Der Deutsche Bundestag berät heute über eine Initiative zur Neuregelung von § 218 StGB. Eine überfraktionelle Abgeordnetengruppe fordert, dass Schwangerschaftsabbrüche bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche grundsätzlich nicht mehr rechtswidrig sein sollen. Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband sieht den vorliegenden Reformentwurf zur Rechtmäßigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen als einen ersten Schritt in die richtige Richtung.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen