
Zum 28. Tag der Deutschen Einheit ruft der Präsident des Humanistischen Verbandes Deutschlands, Florian Zimmermann, dazu auf, der deutschen Geschichte zu gedenken – und für die Freiheit unserer Gesellschaft einzustehen.
HVD Bundesverband / Presse/Aktuelles / Seite 9
Zum 28. Tag der Deutschen Einheit ruft der Präsident des Humanistischen Verbandes Deutschlands, Florian Zimmermann, dazu auf, der deutschen Geschichte zu gedenken – und für die Freiheit unserer Gesellschaft einzustehen.
Der Europäische Gerichtshof hatte am 11.09.2018 entschieden, dass die Kündigung eines wiederverheirateten Chefarztes Diskriminierung sein kann. Der HVD begrüßte dieses wegweisendes europäisches Signal für die Gleichheit: Mit dieser Entscheidung stellt der EuGH die arbeitsrechtliche Praxis kirchlicher Träger in Deutschland in Frage und wies den deutschen Gerichten die richtige Richtung. Update vom 21.02.2019: Das Bundesarbeitsgericht hat nun nachgezogen und die Kündigung des Mediziners als unzulässig erklärt.
Mindestens 3.677 Kinder und Jugendliche sind seit 1949 von Klerikern der katholischen Kirche sexuell missbraucht worden. Fast jeder 20. Kleriker der deutschen Bistümer war mutmaßlich Missbrauchstäter. Dies geht aus den Ergebnissen einer Studie hervor, die mehrere Medien gestern vorab publiziert haben. Die Studie soll am 25. September veröffentlicht werden.
Horst Seehofer will eine gesellschaftliche Debatte über Religion und Staat anstoßen. Der Humanistische Verband Deutschlands begrüßt diesen Vorstoß und fordert eine stärkere Berücksichtigung der Interessen nicht-religiöser Menschen in der politischen Entscheidungsfindung.
Die auf den Weg gebrachte Änderung zum Personenstandsrecht kann nur ein erster Schritt sein. Das Gesetz bedarf dringend weiterer Reformen.
In den nächsten Tagen kommen Vertreter*innen von IHEU und IHEYO in Auckland zusammen – zu einer Mitgliederversammlung sowie einer humanistischen Konferenz.
Das Gesundheitsministerium fordert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf, den Erwerb von Medikamenten zur Selbsttötung für Schwerstkranke auch in Extremfällen zu versagen. Das steht im Widerspruch zu einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Der Humanistische Verband Deutschlands fordert eine Harmonisierung im Sinne der Bevölkerung.
„Wir Humanist*innen sind da und wir zelebrieren unsere Werte. Wir sind nicht nur der nichtreligiöse Rest – wir sind eine Wertegemeinschaft mit reicher Geschichte, aktiver Gegenwart, und hoffnungsvoller Zukunft. Und darauf können wir stolz sein. Happy Humanist Day!“