„Dialog sichert Humanität und Menschenwürde“

Frieder Otto Wolf plädierte anlässlich des Staatsaktes für die Opfer der NSU, den gegen Fremdenfeindlichkeit und Hass immunisierenden Dialog zu stärken.

Anlässlich des Staatsaktes zum Gedenken an die Opfer der Morde der Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) am morgigen Donnerstag hat der Präsident des Humanistischen Verbands Deutschlands, Frieder Otto Wolf, heute daran erinnert, dass ein auf offener Vernunft basierendes Denken und humanistische Haltungen mit rassistischen und anderen fremdenfeindlichen Überzeugungen und Handlungen unvereinbar sind.

„Die Angehörigen und Freunde der zahlreichen Opfer der NSU können sich unseres Mitgefühls gewiss sein“, sagte Frieder Otto Wolf und plädierte dafür, die Aufrufe zu Schweigeminuten zu unterstützen oder diese selbst zu setzen.

„Gleichzeitig sollten sich Menschen mit einer humanistischen Perspektive neu dazu aufgefordert sehen, an der Überwindung von den kulturellen Komplexen zu arbeiten, in denen rechtsextreme, rassistische sowie gewaltfördernde Vorstellungen entstehen und gedeihen können.“ Wolf erinnerte daran, dass entsprechende Vorstellungen immer noch in allen Regionen Deutschlands verbreitet sind.

„Auch die um die NSU und andere nationalsozialistisch orientierte Gruppierungen verbreiteten Ansichten gehören zu den irrationalen Glaubenssystemen, mit denen wir uns zur Sicherung einer Kultur von Frieden und Humanität zwischen unseren Gemeinschaften weiter beschäftigen müssen“, so Wolf weiter.

Alle rational denkenden und mitfühlenden Menschen sollten sich deshalb in einer Pflicht sehen, nachhaltig aufklärend tätig zu bleiben. „Dabei müssen wir gegenüber denjenigen klar Stellung nehmen und Grenzen ziehen, die sich der Verbreitung gewaltfördernder und menschenverachtender Ideen verschrieben haben. Und wir müssen dialogfähiger gegenüber denjenigen werden, die mit der Verbreitung entsprechender Ideen angesprochen werden sollen“, sagte Wolf.

Der zur nachhaltigen Aufklärung taugliche und gegen menschenverachtende Ideen immunisierende Dialog mit denen, die noch von inhumanen Ideologien ergriffen werden können, eröffne den Betroffenen sichere Wege aus ihren eingeschränkten Vorstellungswelten hin zu vernunftorientierten sowie toleranten Perspektiven und Einstellungen. Er leiste einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung von Humanität und Menschenwürde.

„Allein schon das unmissverständliche Beziehen klarer Positionen für die gemeinsame Humanität kann das Leben oder die Unversehrtheit Anderer zu schützen helfen“, betonte Wolf. „Wenn sich Menschen friedlich und konsequent gegen die Verbreitung der dem fremdenfeindlichen Denken und Handeln zugrundeliegenden Ideen und kulturellen Komplexe einsetzen, unterstützen sie nicht nur wichtige Ideale des Humanismus, sondern handeln im Sinne einer seiner besten Traditionen.“

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Althistorische Staatsleistungen: Ablösung unumgänglich

Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband hält die Ablösung der althistorischen Staatsleistungen für geboten. „Angesichts der veränderten und sich weiter wandelnden weltanschaulichen Landschaft in allen Teilen des Bundesgebietes ist eine Lösung unumgänglich, die von einer Mehrheit der Bevölkerung verstanden und getragen wird“, erklärt Vorstandssprecher Erwin Kress.

Weiterlesen »

Zukunftskongress am Welthumanist*innentag: „Wo der Humanismus stark ist, gedeiht die Demokratie“

Mehr als 1.200 Gäste aus aller Welt nehmen am heutigen Zukunftskongress im Futurium in Berlin anlässlich des Welthumanist*innentages teil. Unter dem Titel „Keine Zukunft? Ohne uns!“ geht es beim Kongress um Themen wie Bildung, Menschenrechte, KI und Klima. Dabei sind unter anderem der amerikanische Soziologe Phil Zuckerman, die Transformationsforscherin Maja Göpel, der Kriminalbiologe Mark Benecke und der Philosoph Julian Nida-Rümelin sowie Humanist*innen aus Deutschland und vielen anderen Ländern.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen