Nach neuer Aufforderung durch EU-Parlament: Humanistischer Verband Deutschlands appelliert an Bundespolitik, die systematische Benachteiligung nichtreligiöser Menschen abzubauen.
HVD Bundesverband / Archiv / Seite 12
Archiv
Sechs Eckpunkte fordern die gleichberechtigte, nachvollziehbare und transparente Förderung aller anerkannten Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.
Humanisten begrüßen Pläne des Sozialverbands VdK, Klage beim Bundesverfassungsgericht wegen grundrechtswidriger Zustände im Pflegesystem zu erheben.
Humanisten rufen zur Beteiligung an der Europawahl 2014 auf. Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine des Humanistischen Verbandes Deutschlands in Berlin vorgestellt.
Urteil des Bundesverwaltungs-gerichts zum Grundrecht auf Ethik-Unterricht an Grundschulen macht konfessionsfreie Menschen zu Bürgern zweiter Klasse.
Bei der Wertebildung an Grundschulen dürfen Konfessionsfreie nicht benachteiligt werden – Humanisten erwarten positives Urteil des Bundesverwaltungsgerichts am Mittwoch.
Katholikentag 2014 in Regensburg: HVD lehnt Profilierung durch Gegenveranstaltungen ab.
Nichtreligiöse Menschen sind deutlich benachteiligt: Humanisten fordern nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die erkennbare Einbeziehung von Konfessionsfreien.
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz soll die Verantwortung der Kirche für das Wirken von Christen weltweit stärker in den Blick nehmen.
10 Leitsätze gegen angekündigtes Suizidhilfe-Verbot von breitem Bündnis in Berlin vorgestellt: Über zwei Drittel der Bevölkerung wünschen sich bei schwerster Erkrankung die Möglichkeit, auch mit ärztlicher Hilfe ihr Leiden abkürzen zu können. Tatsächlich findet sich aber heute kaum ein Mediziner, der darüber überhaupt nur zu sprechen bereit ist. Diese für viele Menschen äußerst problematische Situation soll zukünftig noch verschärft werden.