Die Schlechterstellung konfessionsfreier und nichtreligiöser Schüler im wichtigen Bereich der schulischen Wertebildung trägt teils absurde Züge. Zu diesem Schluss kommt eine vorgestern veröffentlichte Analyse zur Situation von ethisch-moralisch bildenden Unterrichtsfächern in deutschen Schulen.
HVD Bundesverband / Archiv / Seite 5
Archiv
Ein weltanschaulich neutraler Staat darf Bürgern ohne christliche Lebensauffassung keine ihrem weltanschaulichen oder religiösen Selbstverständnis fremde Organisationsform abverlangen.
Bündnis für Selbstbestimmung bis zum Lebensende erneuert Forderung nach der Aufhebung von Suizidhilfe-Verbot. HVD-Vizepräsident Erwin Kress bezeichnet § 217 StGB als „schreckliche Fessel“.
Spitzengespräch bei Bündnis 90/Die Grünen zeigte breite Übereinstimmung mit Forderungen des Humanistischen Verbandes zur Weiterentwicklung des Verhältnisses von Staat, Religionen und Weltanschauungen in Deutschland.
Nach volksverhetzender Osteransprache: Vertreter des Humanistischen Verbandes üben scharfe Kritik am Fuldaer Bischof Algermissen. Auch katholische Bischöfe haben kein Mandat zur Volksverhetzung. Daran hat der Präsident des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD), Frieder Otto Wolf, am Dienstag in Berlin nach Äußerungen des Diözesanbischofs Heinz Josef Algermissen erinnert.
HVD-Präsident Frieder Otto Wolf: Die europäische Gesellschaft braucht starke Stimmen, die den Ideologen hinter den Mordtaten authentisch und überzeugend entgegentreten.
Humanistischer Verband Deutschlands begrüßt ersten religionspolitischen Grundsatztext der Kommission „Weltanschauungen, Religionsgemeinschaften und Staat“.
Insgesamt rund 150 Organisationen und Verbände tragen den aktuellen Aufruf „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Oft werden junge Frauen erst nach dem Beginn einer neuen beruflichen Tätigkeit oder des Lebens als Mutter von den gravierenden Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern überrascht, sagt Ulrike von Chossy im Interview anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März.
Am 8. März wird in vielen Ländern weltweit der Internationale Frauentag begangen – doch längst nicht als ein Feiertag. Denn viele Forderungen der Frauenrechtsbewegung sind bis heute unerfüllt geblieben.