Grundgesetz, kooperative Laizität und die pluralistische Gesellschaft

...waren Themen eines Treffens zwischen dem Präsidenten des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD) und dem Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW).

Bei dem ersten Treffen von HVD-Präsident Frieder Otto Wolf und EZW-Leiter Reinhard Hempelmann am Sitz der EZW in Berlin wurden Perspektiven auf die sich religiös und weltanschaulich wandelnde Gesellschaft erörtert. Zugleich wurden Voraussetzungen und mögliche Wege der zeitgemäßen und gleichberechtigten Einbeziehung von religiösen bzw. weltanschaulichen Akteuren in der pluralistischen Zivilgesellschaft diskutiert.

Wolf unterstrich in dem Gespräch am Dienstag, dass er keinen grundsätzlichen Widerspruch zwischen dem bestehenden verfassungsrechtlichen Rahmen für verschiedene Formen des Zusammenwirkens zwischen Staat und den Religionen bzw. Weltanschauungen und der Forderung des Humanistischen Verbandes nach Verwirklichung von kooperativer Laizität sieht. Als von zentraler Bedeutung für die aus Sicht des Verbandes unverändert notwendige Entstehung von Chancen und Möglichkeiten zur öffentlichen Partizipation von Weltanschauungen ohne ein kirchlich geprägtes Selbstverständnis bezeichnete er die Akzeptanz der Formen von organisatorischer Verfasstheit, die anderen religiösen und nichtreligiösen Weltanschauungen eigen ist. Für die staatlichen Institutionen sei dies auch durch das Gebot zur weltanschaulichen Neutralität, das das Grundgesetz formuliert, unabdingbar. Frieder Otto Wolf sagte weiter, dass differenziertere Betrachtungen zur Beurteilung der gesellschaftlichen Bedeutung der verschiedenen Religionen und Weltanschauungen in der Bundesrepublik für einen aufgeklärten Diskurs unerlässlich sind, diese könnten zudem für alle entsprechenden Akteure in der Zivilgesellschaft gewinnbringend sein.

Weitere Themen des Gesprächs bildeten die Neuentwicklung des Humanistischen Selbstverständnisses, der Bericht Gläserne Wände zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland sowie das kürzlich offiziell in Berlin vorgestellte Buch Humanismus: Grundbegriffe und die Potenziale eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Religionsgemeinschaften und nichtreligiösen Weltanschauungen.

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Althistorische Staatsleistungen: Ablösung unumgänglich

Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband hält die Ablösung der althistorischen Staatsleistungen für geboten. „Angesichts der veränderten und sich weiter wandelnden weltanschaulichen Landschaft in allen Teilen des Bundesgebietes ist eine Lösung unumgänglich, die von einer Mehrheit der Bevölkerung verstanden und getragen wird“, erklärt Vorstandssprecher Erwin Kress.

Weiterlesen »

Zukunftskongress am Welthumanist*innentag: „Wo der Humanismus stark ist, gedeiht die Demokratie“

Mehr als 1.200 Gäste aus aller Welt nehmen am heutigen Zukunftskongress im Futurium in Berlin anlässlich des Welthumanist*innentages teil. Unter dem Titel „Keine Zukunft? Ohne uns!“ geht es beim Kongress um Themen wie Bildung, Menschenrechte, KI und Klima. Dabei sind unter anderem der amerikanische Soziologe Phil Zuckerman, die Transformationsforscherin Maja Göpel, der Kriminalbiologe Mark Benecke und der Philosoph Julian Nida-Rümelin sowie Humanist*innen aus Deutschland und vielen anderen Ländern.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen