Humanistische Lebenskunde bald bundesweit?

Mehrheit der deutschen Bevölkerung befürtet Alternative zum Religionsunterricht: Nach einer forsa-Repräsentativumfrage im Auftrag des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD) im Mai 2008 sind 61% aller Bundesbürger der Meinung, dass das Schulfach Humanistische Lebenskunde in allen Bundesländern als Alternative zum Reli­gionsunterricht eingeführt werden sollte. 37% aller Befragten würden, wenn sie ein Kind im schulfähigen Alter hätten, ihr Kind am humanistischen Lebenskundeunterricht teilnehmen lassen.

Humanistische Lebenskunde gibt es in Berlin seit ca. 25 Jahren. Es ist ein bekenntnis­orientierter Unterricht in Verantwortung des HVD als einer Weltanschauungsgemeinschaft vor allem für nicht religiös gebundene Schüler mit der Aufgabe, aus der Sicht des welt­lichen Humanismus zu einem solidarischen Miteinander zu erziehen. In Berlin nehmen an diesem Fach derzeit ca. 45.000 Schüler teil. Im Land Brandenburg wurde das Fach im Jahre 2007 aufgrund einer Entscheidung des Landesverfassungsgerichts eingeführt und hatte gleich auf Anhieb etwa 500 Schüler.

In NRW, Niedersachsen und Bayern wurden bereits Anträge auf Einrichtung des Faches gestellt. Weitere Mitgliedsverbände des HVD u.a. in Hamburg und Mecklenburg-Vorpom­mern und die Humanisten in Sachsen-Anhalt, die demnächst einen Landesverband grün­den werden, bereiten sich derzeit auf eine Antragstellung vor.

Aus Anlass der großen Akzeptanz des Faches Humanistische Lebenskunde in der Bevölkerung erklärt der Präsident des HVD, Dr. Horst Groschopp:
„Das erfreuliche Ergebnis der Repräsentativumfrage bestärkt uns darin, dafür Sorge zu tragen, dass Humanistische Lebenskunde als Schulfach möglichst bald in weiteren Bundesländern eingeführt wird. Überrascht hat uns, dass nicht nur Konfessionsfreie, sondern auch ein relativ hoher Anteil unter Katholiken und Protestanten ihre Kinder eher am Lebenskundeunterricht teilnehmen lassen würden als am Religionsunterricht (19% bzw. 24%). Das entspricht in etwa der Zahl derjenigen, die nur noch pro forma, lediglich zahlende Kirchenmitglieder sind.
Humanistische Lebenskunde wird in einigen Jahren mit dem Religionsunterricht gleich­gestellt sein, als Teil eines pluralistischen Bildungsangebotes. Zugleich setzen wir uns dafür ein, dass der Ethikunterricht zu einem allgemeinbildenden Pflichtfach für alle Schü­lerinnen und Schüler wird – wie er es in Berlin und in Brandenburg bereits ist.“

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Dritte Ausschreibungsrunde gestartet: Jetzt fürs Suttner-Stipendium bewerben!

Studierende und Promovierende können sich ab sofort wieder für das Bertha von Suttner-Stipendium bewerben. Vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2023 besteht die Möglichkeit, die erforderlichen Unterlagen über die Website des humanistischen Förderwerks einzureichen. Wer den Auswahlprozess erfolgreich absolviert, wird vom Bertha von Suttner-Studienwerk bis zu zwei Jahre ideell und finanziell gefördert.

Weiterlesen »

Jin, Jîyan, Azadî – Solidarität und Unterstützung für die mutigen Frauen im Iran

Anlässlich des Internationalen Frauentags ruft der Humanistische Verband Deutschlands dazu auf, den Kampf der mutigen Frauen im Iran gegen Diskriminierung, Gewalt und Unterdrückung tatkräftig und entschieden zu unterstützen. Um dem wütenden Mullah-Regime in Teheran die Gewährung selbst einfachster Menschenrechte abzutrotzen, müssen wir – und muss auch unsere Regierung – die Anstrengungen deutlich erhöhen.

Weiterlesen »
Scroll to Top