100 Jahre Frauenwahlrecht – (k)ein Grund zum Feiern?

Frauen konnten in Deutschland am 19. Januar 1919 erstmals auf nationaler Ebene ihr Wahlrecht nutzen. Das Bild zeigt ein Braunschweiger Wahllokal zur Reichstagswahl 1931.
Frauen konnten in Deutschland am 19. Januar 1919 erstmals auf nationaler Ebene ihr Wahlrecht nutzen. Das Bild zeigt ein Braunschweiger Wahllokal zur Reichstagswahl 1931.

Beitragsbild: Bundesarchiv, B 145 Bild-P046280 / Weinrother, Carl | CC BY-SA 3.0 Unported

Jahrzehntelang hatten Frauen dafür gekämpft, am 12. November 1918 – vor 100 Jahren – wurde ihnen das Wahlrecht endlich zugestanden. Wo stehen wir heute bei der Gleichberechtigung von Frauen und Männern?

Das Frauenwahlrecht wurde viele Jahrzehnte lang gegen bestehende Vorurteile und gesellschaftliche Konventionen von aufgeklärten, mutigen Frauen eingefordert und erkämpft. Am 12. November 1918 wurde es endlich in Deutschland vom Rat der Volksbeauftragten verkündet. Erstmals war es damit möglich, dass auch der weibliche Teil der Bevölkerung sich durch das Wahlrecht aktiv an der Gestaltung der politischen Machtverhältnisse beteiligen und sich für eigene und allgemeine Anliegen und Rechte politisch einbringen konnte.

Es war der erste Schritt auf dem langen Weg der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. Diese war damit jedoch längst nicht erreicht: Zwar wurde das Wahlrecht für Frauen gesetzlich in der Weimarer Verfassung verankert, dennoch gab es keine einzige Ministerin in der Weimarer Republik.

Wo stehen wir heute bezüglich der Gleichberechtigung bzw. gesellschaftlichen Gleichstellung von Männern und Frauen? Vertreterinnen des Humanistischen Verbandes Deutschlands äußern sich hier zu dem historischen Tag.

Bild: Die Hoffotografen
Dr. Ines Petra Scheibe, Humanistischer Verband Deutschlands

Dr. Ines Petra Scheibe, Präsidiumsmitglied des Humanistischen Verbandes Deutschlands und Mitgründerin des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung:

„100 Jahre Frauenwahlrecht wären ein guter Grund zum Feiern, doch leider gibt es hinsichtlich der Selbstbestimmung von Frauen und der Gleichstellung der Geschlechter in den letzten Jahren auch in Deutschland Stagnation und Rückschritte. Beides wird gegenwärtig von konservativen, national gesinnten Kräften und religiösen Fundamentalisten wieder mehr und mehr in Frage gestellt und bekämpft. Das sollten wir Frauen zusammen mit allen aufgeklärten, demokratischen Menschen nicht zulassen, sondern uns weiter für die vollständige gesellschaftliche Gleichstellung aller Menschen aktiv einsetzen – trotz starkem Gegenwind.“

Bild: Die Hoffotografen
Katrin Raczynski, Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg K.d.ö.R.

Katrin Raczynski, Vorstandsvorsitzende des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg K.d.ö.R.:

„100 Jahre Frauenwahlrecht: Diese in historischer Perspektive junge Errungenschaft im Kampf um Gleichberechtigung macht deutlich, dass eine heutige Selbstverständlichkeit lang und hart erkämpft werden musste. Die Erinnerung daran sollten wir wachhalten, sie an unsere Töchter weitergeben und uns weiter dafür einsetzen, das heutige Unrecht gegen Frauen zu bekämpfen. Dies wird nur gelingen, wenn wir zusammen stehen, mutig sind, neue Wege gehen und nicht aufhören, uns für die Rechte von Mädchen und Frauen einzusetzen.“

Bild: Ulrike von Chossy
Ulrike von Chossy, Humanistischer Verband Bayern

Ulrike von Chossy, Vize-Präsidentin des Humanistischen Verbandes Deutschlands und pädagogische Bereichsleiterin des Humanistischen Verbandes Bayern:

„100 Jahre Frauenwahlrecht: Da weiß man gar nicht, ob man sich freuen oder schämen muss. Immer noch gibt es nach wie vor Benachteiligungen innerhalb der Geschlechter. Die endlich erfolgte Anerkennung des dritten Geschlechts kann darüber auch nicht hinweg täuschen. Es wird Zeit, dass wir Humanist*innen unser Menschenbild politisch mehr zur Geltung bringen und die Gleichberechtigung aller menschlichen Wesen weiter vorantreiben. Es gibt noch so viel zu tun.“

Bild: Markus Schöllhorn
Hedwig Toth-Schmitz, Humanistischer Verband Rheinland-Pfalz/Saarland.

Hedwig Toth-Schmitz, Vorstandsvorsitzende des Humanistischen Verbandes Rheinland-Pfalz/Saarland:

„Erfreulicherweise spricht hier und heute niemand mehr Frauen die Fähigkeit und das Recht ab, über politische Sachverhalte zu urteilen. Das macht Mut, sich für die Durchsetzung all der anderen Rechte zu engagieren, die in unserer Gesellschaft zwar theoretisch anerkannt, von der Verwirklichung aber noch weit entfernt sind – beispielsweise das Recht, über den eigenen Körper selbst zu bestimmen oder das Recht, für gleiche Arbeit gleich entlohnt zu werden.“

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Althistorische Staatsleistungen: Ablösung unumgänglich

Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband hält die Ablösung der althistorischen Staatsleistungen für geboten. „Angesichts der veränderten und sich weiter wandelnden weltanschaulichen Landschaft in allen Teilen des Bundesgebietes ist eine Lösung unumgänglich, die von einer Mehrheit der Bevölkerung verstanden und getragen wird“, erklärt Vorstandssprecher Erwin Kress.

Weiterlesen »

Zukunftskongress am Welthumanist*innentag: „Wo der Humanismus stark ist, gedeiht die Demokratie“

Mehr als 1.200 Gäste aus aller Welt nehmen am heutigen Zukunftskongress im Futurium in Berlin anlässlich des Welthumanist*innentages teil. Unter dem Titel „Keine Zukunft? Ohne uns!“ geht es beim Kongress um Themen wie Bildung, Menschenrechte, KI und Klima. Dabei sind unter anderem der amerikanische Soziologe Phil Zuckerman, die Transformationsforscherin Maja Göpel, der Kriminalbiologe Mark Benecke und der Philosoph Julian Nida-Rümelin sowie Humanist*innen aus Deutschland und vielen anderen Ländern.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen