Entsetzen und Trauer über die mörderischen Anschläge von Paris

Humanistischer Verband: Eine stärkere Unterstützung für fortschrittliche und friedliche islamische Kräfte ist nötig.

Heute nehmen auch Humanistinnen und Humanisten in Deutschland Anteil an dem Leid der von den jüngsten Terroranschlägen betroffenen Menschen und trauern mit den Angehörigen der Toten. Trotz der entsetzlichen Taten darf Reflexen der Rache kein Raum geboten werden. Die europäische Gesellschaft, nichtreligiöse ebenso wie gläubige Bürgerinnen und Bürger, müssen sich gemeinsam der mörderischen Ideologie und ihren verblendeten Handlangern wirksam entgegenstellen.

Dabei dürfen sie sich nicht verblenden lassen, den IS mit dem Islam gleichzusetzen oder pauschal einen unbegrenzten „Krieg gegen den Terror“ zu beginnen, der Konflikte eskaliert, ohne klar definierbar strategische Zielsetzungen zu entwickeln.

Klar ist hier vor allem, dass alle Anstrengungen zur Befriedung der Lage und zum Einstieg in eine friedliche Lösung der zugrundeliegenden Konflikte verstärkt werden müssen. Dazu gehört auch, fortschrittliche islamische Kräfte bei ihren Bemühungen um Frieden, Freiheit und Humanität zu unterstützen.

Allen politischen Kräften, welche diese schrecklichen Mordtaten von Paris zum Vorwand nehmen, jetzt auf europäischer Ebene die Fehler des „Krieges gegen den Terror“ oder gar im Geiste eines „Krieges der Kulturen“ zu wiederholen und die Feindseligkeiten gegen alle Muslime eröffnen, treten wir Humanistinnen und Humanisten klar entgegen.

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Grußwort zum neuen Jahr

Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband ist sich seiner Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst. Klima-, Umwelt- und Tierthemen spielen im Verband eine immer größer werdende Rolle. Im Grußwort zum neuen Jahr richtet der Bundesvorstand sein Augenmerk auf Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.

Weiterlesen »

Recht- und Sittenwidrigkeit im § 218 StGB – Reform noch im Dezember?

Der Deutsche Bundestag berät heute über eine Initiative zur Neuregelung von § 218 StGB. Eine überfraktionelle Abgeordnetengruppe fordert, dass Schwangerschaftsabbrüche bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche grundsätzlich nicht mehr rechtswidrig sein sollen. Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband sieht den vorliegenden Reformentwurf zur Rechtmäßigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen als einen ersten Schritt in die richtige Richtung.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen