Humanisten läuten Reformationsjahr 2017 ein

Der Deutschlandfunk berichtete über die Initiative aus dem Humanistischen Verband im Rahmen des 500. Reformationsjubiläums.

Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2016 haben Unterstützerinnen und Unterstützer der Forderungen zum Bericht Gläserne Wände in mehreren Großstädten begonnen, durch öffentliche „Thesen-Anschläge“ auf die Benachteiligung kirchenferner und nichtreligiöser Bürgerinnen und Bürger hinzuweisen. Auf der Website zu der Aktion heißt es: „‚Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen‘ – Mit diesem Motto wird das 500. Jubiläum der Veröffentlichung von 95 Thesen des Mönchs und Theologieprofessors Martin Luther im Jahr 1517 beworben.“

Bis heute gilt der Thesenanschlag Martin Luthers als das Startsignal der Reformation. 500 Jahre später hängen Menschen erneut ihre Thesen an öffentlichen Plätzen auf. Nur sind es jetzt keine Theologieprofessoren, sondern Religionsfreie, die eine neue Reformation fordern.

Zum Beitrag auf deutschlandfunk.de…

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Unser Wahlprüfstein zur Bundestagswahl 2025

Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband hat auf seinen Wahlprüfstein zur Bundestagswahl 2025 von fünf im Bundestag vertretenen Parteien Antwort erhalten. Die Themen reichen von Kinderrechten und Klimaschutz über reproduktive Selbstbestimmung bis hin zur Gleichstellung von humanistischen und religiösen Perspektiven in der Gesellschaft. Diese und weitere Antworten veröffentlichen wir hier.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen