Unaufgeklärte Religion ist ein Problem

HVD-Präsident Frieder Otto Wolf diskutierte am vergangenen Freitag beim Forum des Bundesinnenministeriums in Leipzig zur Frage: „Wie hältst Du es mit der Religion? Glauben als Kitt oder Keil unserer Gesellschaft?“

Fördern Glaube und Religion den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Oder schüren sie im Gegenteil Konflikte und Unfrieden in unserem Land? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Bürgerdialogs in Leipzig. Rund 150 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung des Bundesinnenministers Dr. Thomas de Maizière gefolgt, um über die Bedeutung von Religion für unser Zusammenleben zu diskutieren.

Der Bürgerdialog ist Teil der Werkstattreihe mit dem Titel Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration – #gemeinsam für ein starkes Deutschland, in deren Rahmen der Bundesinnenminister offen und konstruktiv aktuelle gesellschaftspolitische Themen ansprechen möchte.

An die Begrüßung durch Bundesinnenminister de Maizière schloss sich eine Podiumsdiskussion an. „Die Zuneigung zu Kirchen hat abgenommen, die Abneigung gegen Islam oder Kirchen hat zugenommen“, sagte de Maizière zum Auftakt der Diskussion, und fragte, wo die Distanz und Abneigung gegenüber Religion herrührten. Neben Thomas de Maizère und Frieder Otto Wolf auf dem Podium: Gesa S. Ederberg, Rabbinerin in Berlin, und Dagmar Mensink, katholische Theologin, sowie Hamideh Mohagheghi, Wissenschaftlerin an der Universität Paderborn für Islamische und Komparative Theologie.

HVD-Präsident Wolf betonte in Leipzig, dass Menschen nicht so auf Religion angewiesen sind, wie es vielfach in der (politischen) Öffentlichkeit dargestellt werde. Aus Sicht moderner Humanistinnen und Humanisten können Menschen ihr Leben auch ganz ohne religiöse Vorstellungen mit ethisch fundierter Lebensauffassung führen und sinnvoll gestalten. Wichtig dafür ist „Vertrauen in uns und die Gemeinschaft“, zudem kann auch individuelle Freiheit nur in sozialer Verantwortung sinnvoll gelebt werden, so Wolf.

Religion sei zwar nicht „per se schädlich“, sagte Frieder Otto Wolf außerdem. Es müsse hier viel mehr unterschieden werden zwischen aufgeklärten und nicht aufgeklärten Religionen ebenso wie zwischen Menschen, die eine aufgeklärte Religiosität leben und denen, deren Religiosität und religiöse Praxis sich als ungenügend informiert und reflektiert darstellen. Probleme gebe es auf Seiten aller Glaubensrichtungen, aber auch Atheisten seien nicht per se aufgeklärt. In jedem Fall müssten alle Religionsgemeinschaften die Menschenrechte respektieren, und religiöser Glaube dürfe niemandem „zugemutet“ oder gar eingefordert werden.

Frieder Otto Wolf sagte weiter, er sähe heute zwar keine große Dominanz der Kirchen in Deutschland mehr, wie es diese in früheren Jahrhunderten gegeben hat. Doch in einigen Bereichen besteht immer noch dringender Bedarf an einer stärkeren Trennung zwischen staatlichen und religiösen Institutionen, um den Interessen und Rechten der rasch wachsenden Zahl konfessionsfreier und religionsferner Menschen Rechnung zu tragen – aber auch, um generell ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger ohne Ansehen ihres Bekenntnisses dauerhaft zu gewährleisten.

Weltanschauliche Neutralität und konsequente Gleichbehandlung staatlicherseits bezeichnete er als einen wichtigen Teil von zeitgemäßer Religionspolitik, die aus humanistischer Sicht der gewachsenen weltanschaulichen Vielfalt einschließlich immer mehr nichtreligiöser Menschen in der Bundesrepublik gerecht werden kann. Auf dem Weg dahin müssten aber noch viele politische und auch gesetzliche Reformen bewältigt werden, so der HVD-Präsident. „Da werden wir dranbleiben und sehen auch bei uns weiter die Aufgabe, sich entsprechend zu organisieren“, so Wolf.

Weiterführende Informationen

bmi.bund.de

Inhalt teilen

Unsere letzten Pressemitteilungen

Recht- und Sittenwidrigkeit im § 218 StGB – Reform noch im Dezember?

Der Deutsche Bundestag berät heute über eine Initiative zur Neuregelung von § 218 StGB. Eine überfraktionelle Abgeordnetengruppe fordert, dass Schwangerschaftsabbrüche bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche grundsätzlich nicht mehr rechtswidrig sein sollen. Der Humanistische Verband Deutschlands – Bundesverband sieht den vorliegenden Reformentwurf zur Rechtmäßigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen als einen ersten Schritt in die richtige Richtung.

Weiterlesen »

Delegiertenrat 2024: Verabschiedung von Vorstandssprecher Erwin Kress

Beim Delegiertenrat des Humanistischen Verbandes Deutschlands – Bundesverband am vergangenen Samstag wurde unser langjährig aktives Vorstandsmitglied Erwin Kress verabschiedet. Zwei neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Katrin Raczynski (Berlin-Brandenburg) als Vorstandssprecherin und Andrée Gerland (Baden-Württemberg) als neues Mitglied des Bundesvorstands. Weitere Themen waren die interne Verbandsentwicklung – von der strukturellen Arbeit bis zum Auftakt für die Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen